
Klingbeil macht auf Bundeswettbewerb zum
BERLIN. Der Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil ruft landwirtschaftliche Betriebe sowie Kooperationen aus der Region dazu auf, sich für den Bundeswettbewerb „Land.Vielfalt.Leben“ zu bewerben. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zeichnet damit eine insektenfreundliche Landwirtschaft aus.

Rekordbeteiligung bei "Stunde der Wintervögel
NIEDERSACHSEN. Am zurückliegenden Wochenende (8. bis 10. Januar) fand die „Stunde der Wintervögel“, Deutschlands größte Mitmach-Aktion, bereits zum elften Mal statt. Alle waren dazu aufgerufen, eine Stunde lang in den Gärten und Parks die Vogelwelt zu beobachten sowie diese Beobachtungen dem NABU mitzuteilen. Mit der Zählaktion möchte der NABU ein möglichst genaues Bild von der Vogelwelt erhalten.

NABU Heidekreis verurteilt Wolfs-Abschuss bei
AHLDEN. Mit wachsender Sorge betrachtet der Kreisverband des Naturschutzbundes die
Zunahme illegaler Wolfstötungen in der nördlichen Heideregion. „Das bei Wesseloh mit einer tödlichen Schussverletzung aufgefundene Jungtier ist nun bereits der zweite Fall, in dem ein Wolf im letzten Jahr durch Schusswaffengebrauch in der Heideregion ums Leben gekommen ist“, konstatiert Klaus Todtenhausen, 1. Vorsitzender des NABU
Heidekreis.
Zunahme illegaler Wolfstötungen in der nördlichen Heideregion. „Das bei Wesseloh mit einer tödlichen Schussverletzung aufgefundene Jungtier ist nun bereits der zweite Fall, in dem ein Wolf im letzten Jahr durch Schusswaffengebrauch in der Heideregion ums Leben gekommen ist“, konstatiert Klaus Todtenhausen, 1. Vorsitzender des NABU
Heidekreis.

Nabu und Wolf im Schafspelz opfern den Naturschutz
HANNOVER. „Die Pressemitteilung des Nabu Niedersachsen zum Einreichen der EU-Beschwerde gegen die niedersächsische Wolfsverordnung ist an Sarkasmus nicht mehr zu übertreffen. Das ist ein Schlag ins Gesicht eines jeden Weidetierhalters in Niedersachsen, die mit ihrem wertvollen Engagement für den Naturschutz arbeiten“, bewertet Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers den Gang zur EU.

DWD: 2020 zweitwärmstes Jahr seit Wetter
OFFENBACH. Das Jahr 2020 ist in Deutschland mit einer Jahresmitteltemperatur von 10, 4 Grad Celsius (° C) das zweitwärmste Jahr seit Beginn flächendeckender Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Geringfügig wärmer war nur das Jahr 2018 mit 10,5 °C gewesen. Auf den folgenden Plätzen liegen mit knappem Abstand 2019 und 2014 mit jeweils 10,3 °C. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2 000 Messstationen.

Zeichen stehen auf Winter - Tief bringt nasse
Nach einem ersten zaghaften Wintergruß an den Feiertagen zieht schon das nächste Tief heran. Dieses läutet einen nasskalten Witterungsabschnitt ein. In den Bergen ist einiges an Neuschnee zu erwarten. Davon sind die Meteorologen von WetterOnline überzeugt.

Neue Lebensräume im Rethem Moor - Fördergelder für
RETHEM. „Wir haben schon seit längerem mit dem Gedanken gespielt, hier Lebensräume für Lurche und Nahrungsbiotope für Störche und durchziehende Limikolen zu schaffen“, sagt Wolfgang Welle von der NABU-Ortsgruppe Rethem. Nun steht dem ambitionierten Naturschutzprojekt im Rethem Moor nichts mehr im Wege.

"Corona-Maske" im Rückruf: Giftiger
KASSEL. Die Drogeriekette Müller ruft die sogenannte 7-Monats Mundschutzmaske „viral Protect“ zurück. Bei der Nutzung drohe eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit. Diese Masken wurden über verschiedene Vertriebswege (online und im stationären Handel) angeboten. Ob es sich beim Rückruf der Charge 100406 ausschliesslich um Masken handelt, die von Müller Drogeriemarkt angeboten wurden, wurde nicht mitgeteilt.

Blütenkonfetti und Unkraut-Bowle: Neuer Podcast
SCHNEVERDINGEN. Auf der Suche nach interessanten Geschichten und Menschen aus der Lüneburger Heide trifft Frederic Wolf in der neuen Folge von „Heide Geflüster“ auf Marion Putensen von der Waldkräuterey. Mit Leidenschaft und Leckereien weckt die Kräuterfachwirtin die Begeisterung für die Delikatessen am Wegesrand.

Energieberatung per Video erfolgreich gestartet
HEIDEKREIS. Fragen zu Fördermitteln, Heizung, Solaranlagen, Wärmeschutz oder anderen Energiethemen im direkten Gespräch von zu Hause klären – mit der Videoberatung ist das seit Mai 2020 auch bei der Verbraucherzentrale Niedersachsen möglich. Die Resonanz der Verbraucher sei durchweg positiv, teilt jetzt die Energieagentur Heidekreis mit.

Landesforsten bejagen Wälder rund um Wilsede
WILSEDE. Am Freitag, den 11. Dezember 2020, findet eine revierübergreifende Jagd des Forstamtes Sellhorn und der angrenzenden Reviere rund um den Wilseder Berg statt. Waldbesucher werden gebeten, an diesem Tag auf andere Waldgebiete auszuweichen.

NABU begrüßt "Niedersächsischen Weg" und
HEIDEKREIS. „Die beschlossenen Änderungen im Natur-, Wald- und Wassergesetz sind zweifellos eine deutliche Verbesserung für die Tier- und Pflanzenwelt in unserem Bundesland, doch bedarf es in Zukunft großer Anstrengungen, will man das dramatische Artensterben nicht nur stoppen, sondern den negativen Trend umkehren", sagt der Vorsitzende des NABU Heidekreis.