Landrat Ostermann besucht die Bleiläuse
Gesellschaft Von Extern | am Do., 26.08.2021 - 11:08
Aktiv-Museum „Die Bleilaus – Schrift- und Druckwelt Soltau“ auf Eröffnungskurs
SOLTAU. Vielleicht hatte er schon so eine Ahnung, als Landrat Ostermann das im Frühjahr fertige Aktiv-Museum für Buchdruck kürzlich besuchte. Seine aufgekrempelten Ärmel waren jedenfalls beste Vorbereitung für das, was ihn bei den Bleiläusen am Ende seines Besuches erwarten sollte. Zu Beginn wurde der prominente Gast aber erstmal von Reinhard Riedel, dem 1. Vorsitzenden des gemeinnützigen Vereins, herumgeführt. „Dank der sehr guten Koordination durch das Büro „witt architecture“ und seiner Mitarbeiterin Melanie Hoyer haben wir nur sieben Monate für den reinen Umbau gebraucht. Die Schlussabnahme ging am 3. August ohne Beanstandungen über die Bühne.“
Empfangs-, Setzerei,- Veranstaltungs- und Druckbereich wurden vom Landrat ausführlich inspiziert. Nicht nur die graue Industriedecke mit der metallglänzenden Kabelrinne und den Industrieleuchten überzeugten, auch die Behinderten-Toilette und ihre Fliesenkunst kamen beim Gast als echte „Hingucker“ an. Reinhard Riedel und Renate Gerstel, Pressewartin der Bleiläuse, erläuterten auch das Museumskonzept. „Seitdem der Buchdruck Immaterielles Kulturerbe ist, sollen möglichst viele die alte Technik kennenlernen. Nur so gerät sie nicht in Vergessenheit. Die Einrichtung ist später für Gruppengrößen bis zu 24 Personen ausgelegt, unter Corona-Bedingungen entsprechend weniger. Hier denken wir besonders an Schulklassen aus der ganzen Region“, so Gerstel.
Der Rundgang ließ keine der Maschinen aus. Fritz van Rechtern, 2. Vorsitzender, erklärte die alte Dingler-Kniehebelpresse von ca. 1845 und brachte den Heidelberger Tiegel aus den 1960er Jahren zum Laufen. Danach ging es für den Landrat ans Eingemachte: Er musste selbst ans Werk. Die Bleiläuse hatten dafür einen fertigen Satz auf der rd. 80 Jahre alten Handabzugspresse präpariert. Papier und eine Pappe verdeckten ihn. Ohne zu wissen, was er druckte, machte sich der Landrat ans Werk. Dann lüftete Fritz van Rechtern das gelungene Ergebnis: Eine Urkunde mit dem Dank der Bleiläuse für Ostermanns kulturelles Engagement und seine Förderung der Bleiläuse. Letztere erlebten ihn seit ihrer Gründung 2015 immer wieder als Mut machenden Unterstützer. „Wir konnten nicht sofort alle überzeugen. Aber Herr Ostermann hat schon mit Beginn der Planungsphase das Besondere einer „Schrift- und Druckwelt“ für den Heidekreis erkannt, freuten sich die Schwarzkünstler. „Zur Eröffnung im Mai sehen wir uns spätestens wieder“, freute sich Ostermann und wünschte weiterhin viel Erfolg bei dem Projekt und noch viele neue Mitglieder, die mit einem Jahresbeitrag von 60 € aktiv oder passiv bei den laufenden Kosten mithelfen, siehe https://www.buchdruckmuseum-soltau.de/info-briefe/.
Neben Spenden und Mitgliedsbeiträgen werden Umbau und Ausstattung öffentlich gefördert von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, der LEADER-Region Hohe Heide und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (über den Lüneburgischen Landschaftsverband). Außerdem finanziert die Aktion Mensch einige inklusive Elemente wie zum Beispiel das Bodenleitsystem.