
Waldpädagogikzentrum Ostheide beteiligt sich am
MUNSTER / OERREL. „LernRäume plus zur Stärkung der Bildungsgerechtigkeit“ ist ein Konzept für außerschulische Bildungsangebote. Die Angebote richten sich an Schülerinnen und Schüler, die in Zeiten der COVID-19-Pandemie besonderer Unterstützung bedürfen.

Automatisiertes Waldbrand-Früherkennungs-System
LÜNEBURG. Die Niedersächsischen Landesforsten betreiben im Auftrage des Landes das "Automatisierte Waldbrand-Früherkennungs-System" (AWFS) in Lüneburg. Momentan wird es modernisiert. Die Arbeiten werden pünktlich zum Beginn der Waldbrandsaison, die im letzten Jahr bereits Mitte März begonnen hat, abgeschlossen sein, teilen die Landesforsten mit.

Vorfrühling löst Rückreisewelle aus: Kraniche
BONN/CELLE. Es wird deutlich milder und das lassen sich die Kraniche nicht zweimal sagen. Sie sind bereits gestartet, um die Brutplätze im Norden zu besetzen, denn: "Der frühe Vogel bekommt den besten Platz", so der Wetterdienst wetter-online.de. In diesen Tagen seien die "Vögel des Glücks" vor allem über dem Himmel im Westen zu sehen und zu hören. Auch im Landkreis Celle waren sie am Wochenende unterwegs.

NABU Heidekreis kritisiert Wolfspolitik des Landes
GILTEN. Mit Fassungslosigkeit hat der Kreisverband des Naturschutzbundes auf die Tötung der Fähe des Herzlaker Rudels reagiert, die in der letzten Woche bei Löningen (LK Cloppenburg) abgeschossen wurde, obwohl die unter Verschluss gehaltene Abschussgenehmigung des Ministeriums für den Rüden ausgestellt war.

Wetterlage ermöglicht seltenen "Mpemba Effekt
NIENHAGEN. Kochendes Wasser gefriert in der Luft. Dieser sogenannten Mpemba Effekt gelang Tim Dieckmann heute Morgen in Nienhagen.

Winterfütterung: NABU rät zu mehreren kleinen
HANNOVER. Laut Meteorologen könnte uns an diesem Wochenende ein extremer Wintereinbruch mit schweren Schneefällen in Norddeutschland erwarten (CELLEHEUTE berichtete). Der NABU Niedersachsen weist deshalb auf die Bedeutung der Winterfütterung für Vögel hin

Jetzt schon Nistkästen für Vögel bauen
HANNOVER. In Niedersachsen stehen wieder Zeugnisferien an. Wer für die zwei Tage noch keine Aktionen geplant hat, dem hilft der NABU Niedersachsen mit einem kleinen Aktionstipp. Jetzt ist nämlich die passende Gelegenheit, Nistkästen fürs Frühjahr zu bauen, so dass die gefiederten Freunde einen sicheren Brutplatz haben werden.

Klingbeil macht auf Bundeswettbewerb zum
BERLIN. Der Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil ruft landwirtschaftliche Betriebe sowie Kooperationen aus der Region dazu auf, sich für den Bundeswettbewerb „Land.Vielfalt.Leben“ zu bewerben. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zeichnet damit eine insektenfreundliche Landwirtschaft aus.

Rekordbeteiligung bei "Stunde der Wintervögel
NIEDERSACHSEN. Am zurückliegenden Wochenende (8. bis 10. Januar) fand die „Stunde der Wintervögel“, Deutschlands größte Mitmach-Aktion, bereits zum elften Mal statt. Alle waren dazu aufgerufen, eine Stunde lang in den Gärten und Parks die Vogelwelt zu beobachten sowie diese Beobachtungen dem NABU mitzuteilen. Mit der Zählaktion möchte der NABU ein möglichst genaues Bild von der Vogelwelt erhalten.

NABU Heidekreis verurteilt Wolfs-Abschuss bei
AHLDEN. Mit wachsender Sorge betrachtet der Kreisverband des Naturschutzbundes die
Zunahme illegaler Wolfstötungen in der nördlichen Heideregion. „Das bei Wesseloh mit einer tödlichen Schussverletzung aufgefundene Jungtier ist nun bereits der zweite Fall, in dem ein Wolf im letzten Jahr durch Schusswaffengebrauch in der Heideregion ums Leben gekommen ist“, konstatiert Klaus Todtenhausen, 1. Vorsitzender des NABU
Heidekreis.
Zunahme illegaler Wolfstötungen in der nördlichen Heideregion. „Das bei Wesseloh mit einer tödlichen Schussverletzung aufgefundene Jungtier ist nun bereits der zweite Fall, in dem ein Wolf im letzten Jahr durch Schusswaffengebrauch in der Heideregion ums Leben gekommen ist“, konstatiert Klaus Todtenhausen, 1. Vorsitzender des NABU
Heidekreis.