
NABU-Gartentipps für den Herbst
HEIDEKREIS. Es ist Herbst. „Leider herrscht bei vielen Menschen noch immer die Vorstellung vor, Gärten müssten im Herbst aufgeräumt, verblühte Stauden abgeschnitten und sämtliches Laub entfernt werden“, bedauert die Pressesprecherin des NABU Heidekreis, Dr. Antje Oldenburg. „Sie entfernen unwissentlich die Winterquartiere von Käfern und Spinnen, vernichten die Bruthöhlen verschiedener Masken- und Mauerbienenarten und entsorgen so manche Schmetterlingspuppe, die an den abgestorbenen Pflanzenstängeln klebt.“

Heute ist kalendarischer Herbstanfang - Tag und
BONN. Mit viel Sonne und Temperaturen um 20 Grad in der Südwesthälfte beginnt am Mittwoch der kalendarische Herbst. Mit dem jetzt startenden Winterhalbjahr werden die Tage nun wieder kürzer als die Nächte. Am 22. September um 21:21 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit beginnt der Herbst 2021.

Naturschutzbund Heidekreis sponsert Obstbäume
HEIDEKREIS. Streuobstwiesen mit ihrer enormen Vielfalt regionaler Hochstammsorten sind nicht nur ein wertvolles Kulturerbe, sondern gehören gleichzeitig zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Aus diesem Grund bietet der Naturschutzbund (NABU) Heidekreis nach dem großen Erfolg der letzten Sponsoring-Aktionen erneut seine Unterstützung bei einer Neupflanzung an.

NABU Exkursion ins Streifgebiet der Wildkatze
Der Naturschutzbund Heidekreis e.V. (NABU) möchte am Sonntag, dem 5. September, allen Interessierten die Gelegenheit bieten, sich auf die Spur der Wildkatze zu begeben. Der ca. zweieinhalbstündige Spaziergang findet nicht – wie im Veranstaltungsprogramm angekündigt – an der Lopau, sondern im Seevetal bei Handeloh-Inzmühlen statt.

Äpfel und Birnen in mobiler Mosterei zu eigenem
HEIDEKREIS. Zur diesjährigen Erntezeit von Äpfeln und Birnen ist die mobile Mosterei HEIDEMOST wieder in der Region unterwegs um vor Ort aus dem eigenen Obst leckeren Direktsaft zu pressen. Der Saft wird direkt vor Ort gepresst und kann sofort mitgenommen werden. Die Mindestmenge für eigenen Saft beträgt 50 kg. Das ergibt ca. 30 l Saft.

Forstamt Rotenburg baut Schwarzdecken zurück -
BAD FALLINGBOSTEL. Das Niedersächsische Forstamt Rotenburg trennt sich von alten unbelasteten aber schadhaften Asphaltstraßen im Wald. In der Revierförsterei Spange wird der Wümmeweg und in der Revierförsterei Fallingbostel die Teerstraße saniert.

Unerlaubte Entsorgung von wildem Müll auf
WALSRODE. Das Ablagern von wildem Müll in der freien Landschaft, in Wäldern oder im Seitenbereich öffentlicher Straßen außerhalb der dafür vorgesehenen Abfallbehälter ist in und um Walsrode ein sehr großes Problem, wie die Stadt Walsrode berichtet.

CO2-Konzentration in der Atmosphäre erreicht neuen
BONN. Die Kohlendioxid (CO2)-Konzentration in unserer Atmosphäre hat einen neuen Rekordwert erreicht, berichtet WetterOnline. Seit Beginn der Aufzeichnungen steige der CO2-Gehalt im Mittel kontinuierlich an und das habe Folgen für unser Klima.

Verletzter Wolf bei Fahrendorf mit Fangschuss
FAHRENDORF / ROTENBURG. Am Donnerstag wurde in Fahrendorf im Landkreis Rotenburg ein Fangschuss bei einem schwer verletzten Wolf gesetzt. Gemäß der Wolfsverordnung wurden das Veterinäramt, die untere Naturschutzbehörde, der örtliche Jäger und ein Wolfsberater hinzugezogen. Der Wolf war schwer verletzt, stark abgekommen und konnte sich nur noch mit großer Mühe bewegen.

NABU: Wassertränken für Insekten zum Selbermachen
HEIDE-WENDLAND. In den kommenden Tagen werden in Niedersachsen Temperaturen um die 30 Grad erwartet. Nicht nur wir Menschen müssen gerade bei dieser Witterung genügend trinken, sondern auch Insekten suchen das kühle Nass. Doch bei länger anhaltender Trockenheit finden diese immer weniger Stellen, an denen sie trinken können. Wenn kein Teich oder keine Wasserschale in der Nähe ist, kann dies tatsächlich auch zum Problem für sie werden.